<< Zur Startseite

Beratungsstelle für Schwangerschaftskonflikte
und Familienplanung

Die Beratungsstelle für Schwangerschaftskonflikte und Familienplanung ist eine staatlich anerkannte, konfessionell ungebundene Beratungsstelle. Sie informiert und berät Frauen, Männer, Jugendliche, Paare, Gruppen, Schulklassen unter Einhaltung der Schweigepflicht, kostenfrei und auf Wunsch anonym.

Unsere Beratungsstelle

Unser Team besteht aus drei pädagogisch und psychologisch ausgebildeten Fachkräften und einer Fachkraft in der Verwaltung. Unsere Arbeitshaltung ist gekennzeichnet von Freundlichkeit, Wertschätzung und Professionalität. Ihr Anliegen nehmen wir ernst und so erreichen Sie uns:

Kontakt: Fon: 0 22 51 - 92 92 25 Fax: 0 22 51 - 5 48 66 E-Mail: bst218@frauen-helfen-frauen.eu Fax: 0 22 51 - 5 48 66

Sprechzeiten: Mo, Di, Do: 9.00 Uhr - 12.30 Uhr Mi: 14.00 Uhr - 18.00 Uhr und nach Vereinbarung Termine bitte vorher telefonisch vereinbaren!

Liebe und Sexualität

Frauen, Männer, Mädchen, Jungen und trans*Menschen jeglichen Alters und sexueller Orientierung informieren und beraten wir gerne zu allen Fragen und Problemen.

rund um Liebe, Körperlichkeit, Zärtlichkeit, Sexualität
in Pubertät und ersten sexuellen Kontakten
zu Verhütung auch von Geschlechtskrankheiten, z. B. HIV / AIDS, Syphillis u. a.

zur Familienplanung und Vermeidung ungewollter Schwangerschaften
bei Kinderwunsch
bei sexuellen - körperlichen Veränderungen in der Schwangerschaft und danach

Kostenlose Informationsmaterialien zu den o. g. Themen und Verhütungsmittel "zum Anfassen" können Sie bzw. auch Gruppen von Jugendlichen in unserer Beratungstelle erhalten bzw. ansehen.

Schwangerschaft und Geburt

Wir beraten, informieren und unterstützen Sie gerne in allen Fragen

zur Schwangerschaft
zu finanziellen Hilfen
zu gesetzlichen Leistungen
über die Rechte in Zusammenhang mit Schwangerschaft und Geburt
zu Veränderungen ggf. Problemen in der Partnerschaft
zur kommenden oder bereits bestehenden Elternschaft, ob in traditioneller Lebensform, Patchwork- Regenbogen- oder Alleinerziehenden- Familie,
zur Geburt und der ersten Zeit danach.
Vermittlung von Leistungen aus der Bundesstiftung Mutter und Kind

Bundesstiftung Mutter Kind
Sie können mit Ihrem Partner oder Ihrer Partnerin kommen, bzw. eine andere Vertrauensperson mitbringen.
Wir freuen uns auf Sie!

Nach der Geburt ... nicht immer nur Freude

nach der Geburt Ihres Kindes

Will sich die Freude über das Kind nicht einstellen?
Empfinden Sie mehr Traurigkeit, Fremdheit, Ängstlichkeit und / oder Einsamkeit?
Glauben Sie keine gute Mutter zu werden?
Erleben Sie ständige Stimmungsschwankungen an sich, die Sie so nicht kennen?
Haben Sie Angst zu versagen?
Sagen Ihre Angehörigen, dass Ihr "Baby-Blues" schon reichlich lange dauert?
Fühlen Sie sich unverstanden?

Eine Krise, ein postpartales Stimmungstief nach der Geburt ist für viele Frauen nicht ungewöhnlich, leider wird immer noch zu wenig darüber gesprochen und noch weniger Hilfe in Anspruch genommen. Dabei gibt es gute Wege aus diesem Tief. Bei uns finden Sie Unterstützung und ggf. weiterführende Hilfe.

Wenn die Schwangerschaft kein glückliches Ende genommen hat

Wir bieten Ihnen Raum für die Trauer und Ihre Gefühle an,

nach einer Fehl– oder Totgeburt
nach einem frühen Kindstod
nach einem Schwangerschaftsabbruch
wenn das Wunschkind sich nicht einstellt
wenn Sie ihr Neugeborenes nicht annehmen können

Geburt vertraulich

Neues Gesetz hilft und schützt Frauen, die ihre Schwangerschaft geheim halten.

Frauen, die ihre Schwangerschaft verheimlichen, haben große Angst sich jemandem zu offenbaren, sie sind verzweifelt und isoliert. Aber keine Frau in Deutschland muss allein bleiben mit ihrer Angst oder ihr Kind heimlich, ohne medizinische Begleitung, zur Welt bringen.

Das kostenlose Hilfetelefon „Schwangere in Not – anonym und sicher“: 0800 40 40 020 www.geburt-vertraulich.de

ist rund um die Uhr erreichbar und hilft in mehreren Sprachen. Es bietet erste Unterstützung und vermittelt den Kontakt zu den Schwangerschafts-beratungsstellen. Sie sind nicht an eine Stadt oder ein Bundesland gebunden. Das Gesetz zum Ausbau der Hilfen für Schwangere und zur Regelung der vertraulichen Geburt hat zum Ziel den Frauen rechtssicher zu helfen.

Die anonyme Beratung ist ein bundesweites Hilfsangebot, auf das Sie ein Recht haben. Umfassende Informationen auch auf: www.geburt-vertraulich.de

Anonym und sicher Scheuen Sie sich nicht – melden Sie sich bei uns. Wir helfen Ihnen und schützen Sie und Ihr Kind vertraulich und kostenlos. Unsere Beraterinnen kennen vielfältige Hilfsangebote und unterliegen der Schweigepflicht. Alle Informationen, die Sie uns anvertrauen, sind dadurch besonders geschützt. Sie können sicher sein: Niemand wird von dem Gespräch erfahren – weder Angehörige, Schule, ArbeitgeberInnen, noch Ämter, Behörden oder Krankenkassen. Wir unterstützen Sie durch professionelle, jederzeit auch anonyme Beratung und einfühlsame, kontinuierliche Begleitung vor und nach der Geburt. Sie erreichen uns unter Tel.: 0 22 15 – 92 92 25

Sie oder Ihre Partnerin sind schwanger und befinden sich in einem Schwangerschaftskonflikt?

Wir bieten Ihnen:

Eine offene und unterstützende Beratung, die sich nach Ihrer Lebenssituation richtet und eine Konfliktklärung anbietet
Alle Hilfen und Informationen zur Fortsetzung der Schwangerschaft und ggf. zum Schwangerschaftsabbruch werden besprochen.
Wir beraten kostenfrei, stehen unter Schweigepflicht und stellen den erforderlichen Beratungsschein aus
Auf Wunsch ist auch eine anonyme Beratung möglich
Sie können alleine, mit Partner oder einer Begleitperson zu uns kommen

Ein Schwangerschaftsabbruch ist in Deutschland bis zur 12 Schwangerschaftswoche möglich, vorausgesetzt es wird eine Beratung in einer staatlich anerkannten Beratungsstelle durchgeführt und ein Beratungsschein ausgestellt.
Die Beratung ist ergebnisoffen zu führen und geht von der Verantwortung der Frau aus. Sie soll ermutigen und Verständnis wecken, nicht belehren oder bevormunden (§ 5 Abs. 1 SchKG).
Die Schwangerschaftskonfliktberatung erfolgt unentgeltlich. Nach Abschluss der Schwangerschaftskonfliktberatung hat die Beratungsstelle der Schwangeren eine mit Namen und Datum des Beratungsgesprächs versehene Bescheinigung darüber auszustellen, dass eine gesetzliche Schwangerschaftskonfliktberatung stattgefunden hat (§ 7 Abs. 1 SchKG)
Sie können - mit oder ohne Ihre Angehörigen / Familie - vertrauliche und unterstützende Begleitung durch eine unserer Beraterin erhalten.

Sexual- und Paarberatungen

für Paare jeglicher Orientierung und Lebensform mit oder ohne (Klein) Kinder

Unsere Beraterinnen sind erfahrene und ausgebildete Fachkräfte und begleiten Sie, wenn Sie

Probleme miteinander haben
nicht wissen wie "Beziehung geht"
nach der Eheschließung / Verpartnerung unglücklich sind
Eltern sind und ihre (Paar-) Beziehung / Sexualität in Schwierigkeiten gerät
nicht wissen, ob sie ihre Beziehung / Ehe fortsetzen möchten
einen unerfüllten Kinderwunsch haben
das Thema sexuelle Gewalterfahrungen mit in ihrer (sexuellen) Beziehung haben
heterosexuell leben und Sie oder ihr/e PartnerIn homosexuell sind

Bei der Lösung ihrer Probleme bieten wir Ihnen Unterstützung und Begleitung mit Ihren Themen und in Ihrem Tempo.

Du bist zwischen 9 und 27 Jahren und hast Fragen zu ..

Verliebt sein - Liebe
Deinem Körper, z. B. zum Jungfernhäutchen, Hormonen,
Verhütung - Impfung - FrauenärztInnenbesuch
Sexualität - erstes Mal -
Coming out, bi- oder homosexuell leben
Schwangerschaft
ungewollte Schwangerschaft
Aids and more...

Du kannst gerne vorbei kommen, alleine oder mit einer Person Deines Vertrauens. Wir sind für Dich bzw. euch da. In der Beratungsstelle halten sich alle Mitarbeiterinnen an die Schweigepflicht! Du kannst auch anonym zu uns kommen.

"girls call" in eurer Schule:
Du möchtest an Deiner Schule in Euskirchen regelmäßig einen "girls call" mit einer Beraterin unseres Teams? Dann frage Deine LehrerIn, ggf. die Schulleitung ob in der Schule eine "Mädchensprechzeit" eingerichtet werden kann. Dafür braucht es einen störungsfreien Raum und Zeit, wir kommen dann in deine / eure Schule.

Über unsere Arbeit der letzten Jahre
Jahresbericht 2020 PDF
Jahresbericht 2019 PDF
Jahresbericht 2018 PDF
Jahresbericht 2017 PDF

Kontakt:

Gerberstraße 49, 53879 Euskirchen
Fon: 0 22 51 - 92 92 25
Wir sind zur Zeit nur telefonisch zu ereichen.
E-Mail: bst218@frauen-helfen-frauen.eu
Fax: 0 22 51 - 5 48 66

Sprechzeiten:

Mo, Di, Do: 9.00 Uhr - 12.30 Uhr
Mi: 14.00 Uhr - 18.00 Uhr
und nach Vereinbarung

Termine bitte vorher telefonisch vereinbaren!

ONLINEBERATUNG

Aktuelles

Tüte Brötchentüten werben für Gewaltlosigkeit
Gewalt kommt bei uns nicht die Tüte – Frauenberatungsstelle startet Informationskampagne
In Bäckereien im Kreis Euskirchen werden Brötchentüten mit dem Aufruf „Gewalt kommt bei uns nicht in Tüte“ über die Ladentheke gereicht. Auf diesem Weg werden Notrufnummern und Informationen zu Hilfen auf einfachem Wege in möglichst viele Haushalte gebracht - auch in Zeiten von Lockdown und auch für Frauen, die ansonsten wenige Kontakte nach außen haben.

Unsere Seite befindet sich zur Zeit im Wartungsmodus.